Auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung und beispielhaften Know-hows hat WaldrichSiegen sein erfolgreiches Fräsmaschinenkonzept revolutioniert. Das Ergebnis: eine Portalfräsmaschinenreihe, die in Sachen Präzision und Leistung Maßstäbe im Markt setzt.
Im Fokus standen hierbei die deutliche Steigerung von Leistung und Drehmoment im Vergleich zu allen bereits auf dem Markt erhältlichen Konzepten sowie die Steigerung der Verfügbarkeiten. Durch die Wartungs- und Servicefreundlichkeit sowie die Energieeffizienz wurde die Wirtschaftlichkeit der Maschine signifikant erhöht und die Lebenszykluskosten minimiert.
Mit ihrer modularen Bauweise deckt die ProfiMill ein vollständiges Ausführungsspektrum ab:
Bei der Entwicklung des ProfiMill-Konzepts hat WaldrichSiegen konsequent auf die größtmögliche Standardisierung sämtlicher Baugruppen hingearbeitet. So ist die ProfiMill sowohl technisch als auch wirtschaftlich die optimale Lösung für die effiziente Bearbeitung komplexer Großteile. Die Fräsmaschinen werden sowohl in Gantry- als auch in Tischbauweise ausgeführt. Die Gantry-Ausführung hat einen geringeren Platzbedarf gegenüber der Tischbauweise. Sämtliche Hauptbaugruppen der ProfiMill werden aus hochwertigem Guss hergestellt und im eigenen Hause mit höchster Präzision bearbeitet. Zusammen mit der robusten Bauweise garantiert die vollhydrostatische Ausführung aller Achsen eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer, Spielfreiheit, höchste Tischbelastungen und dynamische Steifigkeit. Der von WaldrichSiegen entwickelte hydrostatische Schneckenantrieb garantiert die extreme Steifigkeit für die Bewegung größter Gewichte, wie zum Beispiel schwerer Werkstücke bei Tischmaschinen oder großen Portalen bei Gantry-Maschinen. Das Konzept erlaubt somit sowohl die Vor-, als auch die Fertigbearbeitung auf einer Maschine.
Die vorgespannten Kugelumlaufspindeln garantieren höchste Genauigkeit bei der Positionierung des verfahrbaren Querbalkens, während die elektrisch verspannten Master-Slave-Antriebe für die Y-Verstellung des Unterschlittens eine hohe Dynamik bei gleichzeitiger exzellenter Positioniergenauigkeit gewährleisten. Dank der Kompensationskurven an den Führungsbahnen des Portals sowie am Querbalken werden auch kleinste physikalisch bedingte Auslenkungen des Systems korrigiert. Nicht zuletzt bewirkt die intelligente Kombination aus vertikalen und horizontalen Sturzverstellungen optimale Schnittbedingungen und saubere Oberflächen.
WaldrichSiegen hat das Masterhead-Konzept konsequent für höchste Leistungen weiterentwickelt und macht somit aus der Spindel eine "einfache" Antriebswelle. Alle Vorsatzaggregate werden an der Masterhead-Schnittstelle eingewechselt. Ein Universalkopf mit auswechselbarer Motorspindel realisiert nahezu jede beliebige Drehzahl. Somit können eine Vielzahl der Vorsatzaggregate fettgeschmiert ausgeführt werden – auf anfällige Kühlkreisläufe kann verzichtet werden. Ebenfalls positiv auf Verfügbarkeit und Wartungskosten wirkt sich die reduzierte Anzahl der Medienübergaben an der Schnittstelle aus. Die Masterhead-Schnittstelle verfügt über vier Klemmelemente, eine hohe Einzugskraft sowie einen geringen Hydraulikdruck.
WaldrichSiegen hat die hydrostatischen Schneckenantriebe und Führungen für die Schwerzerspanung bei der ProfiMill konsequent weiterentwickelt und die dynamische Steifigkeit der Hydrostatikschnecken und -zahnstangen extrem verbessert. Um höchste Steifigkeit bei hervorragender Dämpfung zu erreichen, sind alle Achsen der Maschinen hydrostatisch geführt. Dabei erlauben bis zu vier Führungsbahnen nach dem "Pumpe pro Tasche"-Prinzip bei Maschinen in Tischausführungen Werkstückgewichte bis 500 t und mehr. Die Portale der Gantry-Maschinen werden ebenfalls hydrostatisch geführt und bei sehr großen Portalen auch hydrostatisch angetrieben. Die Y-Achse (Unterschlitten auf Querbalken) wird zur Sicherstellung höchster Positioniergenauigkeiten und Vorschubkräfte bei allen Maschinen mit Hilfe eines elektrisch verspannten Master-Slave-Antriebs angetrieben.
Die ProfiMill wird mit der Siemens-Steuerung 840D sl oder optional einer Fanuc- oder Heidenhain-Steuerung angeboten. Passend zu der Siemens-Steuerung werden die Maschinen mit dem Siemens-Sinamics-Antriebskonzept ausgestattet. Dabei erlauben digitale Schnittstellen mit "Drive-Cliq"-Funktionen eine einfache Konfiguration.
Das breite Spektrum möglicher Werkstückformen erfordert zahlreiche optionale Vorsatzaggregate, die – je nach Bearbeitungsanforderung – von einem Aggregatewechsler automatisch ausgetauscht werden. Die exakte Positionierung der Aufnahmegestelle erfolgt mit Hilfe eines Servoantriebs. Der Zugang zu den Aggregaten zwecks Inspektion und Wartung ist auch während des Betriebs gewährleistet.
Das Spektrum unterschiedlichster Werkstückformen erfordert eine große Anzahl an optionalen Vorsatzaggregaten. Sie werden bei WaldrichSiegen inklusive aller notwendigen Zahnräder im eigenen Haus konstruiert und gefertigt. Der Vorteil für Kunden: die hohe Qualität aller Aggregate und eine Ersatzteilversorgung, die auch noch nach Jahrzehnten sichergestellt wird.
Je nach Anzahl der benötigten Werkzeuge bietet WaldrichSiegen die optimale Wechseleinrichtung. Kettenwechsler mit 40 – 140 Plätzen sind ideal für nur wenige Werkzeugplätze. Regalwechsler sind auf 80 - 500 Plätze ausgelegt. Darüber hinaus sind Einzelplätze für Sonderwerkzeuge und individuelle Wechselsysteme planbar. Eine separate Werkzeugeinlagerungsstation ermöglicht, das Magazin bei voller Produktion mit neuen Werkzeugen zu bestücken.
Das WaldrichSiegen-Tool-Management-System ist unabhängig von der Maschinensteuerung und zeichnet sich aus durch:
Durchgangsbreiten | 3.000 – 14.000 mm |
Durchgangshöhen | 2.000 – 12.000 mm |
Tischbreiten | 2.500 – 8.500 mm |
Tischlängen | 5.000 (+ 500) mm |
Aufspannbreite Gantry | 2.500 – 13.000 mm |
Aufspannlänge Gantry | nach Kundenwunsch |
MR 450 | MR 550 | MR 600 | |
Leistung | 38 – 71 kW | 80 – 100 kW | 100 – 140 kW |
Drehmoment | bis 2.750 Nm | bis 7.500 Nm | 8.000 – 11.000 Nm |
Drehzahl, stufenlos | 6.000 min-1 | 4.000 min-1 | 2.500 min-1 |
Nenndrehzahl | 230 min-1 | 130 min-1 | 120 min-1 |
ProfiMill